
Thema 1
Rosmarin kann in der Pferdeernährung als natürliche Ergänzung mit verschiedenen positiven Eigenschaften eingesetzt werden. Das aromatische Kraut wirkt anregend auf den Stoffwechsel, unterstützt die Durchblutung und kann die Verdauung fördern. Besonders bei älteren Pferden oder Tieren mit einem trägen Kreislauf wird Rosmarin gelegentlich als Ergänzung gefüttert. Aufgrund seiner ätherischen Öle sollte er jedoch nur in geringen Mengen und nicht dauerhaft verabreicht werden. Tragende Stuten und empfindliche Pferde sollten Rosmarin meiden, da er krampffördernd wirken kann. Vor der Fütterung ist es ratsam, sich mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater abzusprechen.

Thema 2
Rosmarin kann in der Pferdeernährung als natürliche Ergänzung mit verschiedenen positiven Eigenschaften eingesetzt werden. Das aromatische Kraut wirkt anregend auf den Stoffwechsel, unterstützt die Durchblutung und kann die Verdauung fördern. Besonders bei älteren Pferden oder Tieren mit einem trägen Kreislauf wird Rosmarin gelegentlich als Ergänzung gefüttert. Aufgrund seiner ätherischen Öle sollte er jedoch nur in geringen Mengen und nicht dauerhaft verabreicht werden. Tragende Stuten und empfindliche Pferde sollten Rosmarin meiden, da er krampffördernd wirken kann. Vor der Fütterung ist es ratsam, sich mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater abzusprechen.

Thema 3
Rosmarin kann in der Pferdeernährung als natürliche Ergänzung mit verschiedenen positiven Eigenschaften eingesetzt werden. Das aromatische Kraut wirkt anregend auf den Stoffwechsel, unterstützt die Durchblutung und kann die Verdauung fördern. Besonders bei älteren Pferden oder Tieren mit einem trägen Kreislauf wird Rosmarin gelegentlich als Ergänzung gefüttert. Aufgrund seiner ätherischen Öle sollte er jedoch nur in geringen Mengen und nicht dauerhaft verabreicht werden. Tragende Stuten und empfindliche Pferde sollten Rosmarin meiden, da er krampffördernd wirken kann. Vor der Fütterung ist es ratsam, sich mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater abzusprechen.

Thema 4
Rosmarin kann in der Pferdeernährung als natürliche Ergänzung mit verschiedenen positiven Eigenschaften eingesetzt werden. Das aromatische Kraut wirkt anregend auf den Stoffwechsel, unterstützt die Durchblutung und kann die Verdauung fördern. Besonders bei älteren Pferden oder Tieren mit einem trägen Kreislauf wird Rosmarin gelegentlich als Ergänzung gefüttert. Aufgrund seiner ätherischen Öle sollte er jedoch nur in geringen Mengen und nicht dauerhaft verabreicht werden. Tragende Stuten und empfindliche Pferde sollten Rosmarin meiden, da er krampffördernd wirken kann. Vor der Fütterung ist es ratsam, sich mit einem Tierarzt oder Ernährungsberater abzusprechen.
Unsere Rosmarin-Produkte
Das haben wir neu!
Einzelkräuter können gezielt eingesetzt werden, um Verdauung, Stoffwechsel, Atemwege und Gelenke von Pferden zu unterstützen. Beliebte Kräuter sind Fenchel und Anis für die Verdauung, Brennnessel zur Entgiftung, Kamille zur Beruhigung und Teufelskralle für die Gelenke.
Da einige Kräuter in hoher Dosierung unerwünschte Nebenwirkungen haben können, sollten sie nur in Maßen und kurweise gefüttert werden. Tragende Stuten und empfindliche Pferde benötigen besondere Vorsicht. Eine Absprache mit einem Tierarzt oder Fütterungsexperten ist empfehlenswert.